Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Saas-Fee/Saastal | Ice Hockey Valais Wallis

Saas-Fee / Saastal

Destination der Abenteuer

Das Saastal – Naturparadies der Schweizer Alpen

Das Saastal ist ein eindrucksvolles Hochtal im Kanton Wallis in der Schweiz. Es erstreckt sich von der Ortschaft Stalden bis zu den Gletschern rund um Saas-Fee und wird von einer spektakulären Bergwelt eingerahmt. Mehr als ein Dutzend Viertausender umgeben das Tal, darunter der Dom (4'545 m) – der höchste Berg, der komplett auf Schweizer Boden liegt –, das Täschhorn, der Alphubel, das Allalinhorn und das Weissmies.

Geographie und Dörfer

Das Tal wird vom Fluss Saaser Vispa durchflossen und besteht aus vier Hauptdörfern:

  • Saas-Balen (1'483 m) – das Eingangstor zum Tal, bekannt für seine ungewöhnliche runde Barockkirche aus dem 19. Jahrhundert.

  • Saas-Grund (1'559 m) – zentral gelegen, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren, z. B. zum Weissmies oder zur Hohsaas-Bergstation.

  • Saas-Almagell (1'672 m) – das traditionellste und ruhigste Dorf, Heimat des Skistars Pirmin Zurbriggen. Hier findet man noch viele alte Walliser Holzhäuser.

  • Saas-Fee (1'800 m) – das bekannteste Dorf, komplett autofrei. Es wird oft „Perle der Alpen“ genannt und liegt auf einem sonnigen Hochplateau am Fuße der Gletscher.

Geschichte

Das Saastal war lange Zeit isoliert. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Region mit einer gut ausgebauten Straße erschlossen. Der Tourismus begann sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu entwickeln, wobei besonders Saas-Fee vom Aufschwung des Wintersports profitierte. Die Einführung der Autoverbannung in Saas-Fee in den 1950er-Jahren machte das Dorf zu einem Vorreiter für nachhaltigen Tourismus.

Tourismus und Aktivitäten

Das Saastal ist heute ein Ganzjahresreiseziel:

  • Winter: Über 150 km präparierte Pisten, moderne Bergbahnen und ein großes Gletschergebiet machen die Region zu einem beliebten Ski- und Snowboardziel. Auch Langlaufen, Schlitteln und Schneeschuhwandern sind sehr gefragt.

  • Sommer: Mehr als 350 km markierte Wanderwege, darunter der Gletscherweg zur Britanniahütte, der Alpenblumenweg oder der Panoramaweg Hohsaas. Außerdem gibt es Klettersteige, Bergtouren und Mountainbike-Strecken.

  • Ganzjährig: Dank des Allalin-Gletschers ist Skifahren sogar im Sommer möglich.

Kultur und Brauchtum

Die Bevölkerung pflegt bis heute traditionelle Walliser Bräuche wie das Alpauf- und Alpabfahren, regionale Feste und die typische Walliser Küche (z. B. Raclette, Trockenfleisch, Roggenbrot).

Klima

Das Saastal gehört zu den sonnigsten Regionen der Schweiz mit über 300 Sonnentagen pro Jahr. Das trockene Klima sorgt für eine gute Schneesicherheit im Winter und angenehme Temperaturen im Sommer.

Trenner Icon
Trenner Icon
Trenner Icon