Geschichte der Walliser Hockeyschule & des IHVW Development Camps
Seit ihrer Gründung im Jahr 1986 steht die Walliser Hockeyschule für Qualität, Engagement und nachhaltige Nachwuchsförderung im Eishockey. Ins Leben gerufen wurde sie von Leander Escher (Präsident) und Paul Fellay (technischer Leiter), die beide dem damaligen Vorstand des Walliser Eishockeyverbands (WEHV) angehörten.
Von Martigny nach Leukerbad
Die ersten Ausgaben fanden in Martigny, später auch in Visp statt. Im Jahr 1991 zog die Schule nach Leukerbad, wo sie mit Höhenlage, Sportzentrum und Thermalbad ideale Trainingsbedingungen vorfand. Unter der Leitung von Fredy Fontannaz wuchs das Camp schnell: 1993 nahmen bereits 309 Spieler teil – davon 201 aus dem Kanton Wallis.
Aufgrund des Erfolgs wurde 1997 eine spezialisierte Trainingswoche für 15- bis 19-Jährige eingeführt, die bis 2010 Bestand hatte.
Der Neuanfang: IHVW Development Camp
Mit 32 Jahren Erfahrung wagte die Schule 2018 einen Neuanfang: Unter dem Dach der kantonalen Vereinigung Ice Hockey Valais Wallis (IHVW) wurde das erste IHVW Development Camp in Leukerbad lanciert – mit Unterstützung von Nico Hischier, NHL-Spieler und Nummer-1-Draft 2017 der New Jersey Devils.
Das neue Konzept vereinte Bewährtes (Betreuung, Erfahrung, Dynamik) mit Innovation:
- Eistraining mit Skills Coaches
- Unterkunft im Hotel
- Nutzung von synthetischem Eis und modernen Trainingsmitteln
Ziel: Spieler aller Stärkeklassen optimal auf die bevorstehende Saison im Klub vorbereiten.
Standortwechsel ab 2026: Von Leukerbad nach Saas-Grund
Nach 34 erfolgreichen Jahren in Leukerbad zieht das IHVW Development Camp weiter:
Ab 2026 wird Saas-Grund zum neuen Standort.
Der Grund: Die Eishalle in Leukerbad ist in die Jahre gekommen, und es gibt keine mittelfristige Betriebsgarantie mehr. Daher fiel die Wahl auf Saas-Grund, das mit der neuen Erlebnisbank-Arena (Eröffnung November 2025) eine hochmoderne Infrastruktur bietet.
Warum Saas-Grund?
- Neues Eis-, Sport- und Eventzentrum
- Ideale Lage auf 1.500 m Höhe inmitten der 13 Viertausender des Saastals
- Erprobter Lagerstandort mit Gruppenunterkünften und vielfältigen Freizeitangeboten
- Weitere Sportanlagen: Schwimmbad, Tennisplätze, Fußballfeld, Boulderhalle, Beachvolleyball, Turnhalle, Rodelbahn, Fitnesscenter u.v.m.
Blick in die Zukunft
Mit dem Standortwechsel nach Saas-Grund beginnt ein neues Kapitel. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, modernster Infrastruktur und einzigartiger Bergkulisse bietet optimale Bedingungen für das Camp der Zukunft.
Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt frischen Wind bringt – und eine starke Basis für die kommenden Jahre.