Es gibt verschiedene Arten von Höhentraining
In der Höhe wohnen, unten trainieren
Das Wohnen und Schlafen in der Höhenlage erhöht die Produktion von roten Blutkörperchen mit verbesserter Sauerstofftransportkapazität. Das Hämoglobin (der Träger des Sauerstoffs im Blut) gibt den Sauerstoff auch besser an die Muskulatur ab. Der Körper produziert in vermehrtem Mass eigene anabole Hormone wie Testosteron und Wachstumshormon. Die ideale Wohnhöhenlage für eine optimale Anpassung des Körpers liegt bei 2500 - 3000 m über Meer.

In mittlerer Höhe wohnen und trainieren
Die wohl am häufigsten angewendete Höhentrainingspraxis. Ein positiver Effekt tritt bereits ab 1400 m ü. M. ein. Saas-Grund mit einer Höhenlage von rund 1585 m ist für diese Trainingsform ideal.