Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Höhentraining | Ice Hockey Valais Wallis

Es gibt verschiedene Arten von Höhentraining

In der Höhe wohnen, unten trainieren

Das Wohnen und Schlafen in der Höhenlage erhöht die Produktion von roten Blutkörperchen mit verbesserter Sauerstofftransportkapazität. Das Hämoglobin (der Träger des Sauerstoffs im Blut) gibt den Sauerstoff auch besser an die Muskulatur ab. Der Körper produziert in vermehrtem Mass eigene anabole Hormone wie Testosteron und Wachstumshormon. Die ideale Wohnhöhenlage für eine optimale Anpassung des Körpers liegt bei 2500 - 3000 m über Meer. 

Trenner Icon

In mittlerer Höhe wohnen und trainieren

Die wohl am häufigsten angewendete Höhentrainingspraxis. Ein positiver Effekt tritt bereits ab 1400 m ü. M. ein. Saas-Grund mit einer Höhenlage von rund 1585 m ist für diese Trainingsform ideal.

Dr.med. Hans Spring

Ärztlicher Direktor und Chefarzt Rheuma- und Rehabilitationsklinik in Leukerbad
Saas-Grund ist für diese Trainingsform ideal!
Dekoratins Icon auf dem Bild

Wie geht man vor?

Trenner Icon

Die ersten 3-4 Tage des Höhentrainings dienen zur Anpassung. In dieser Zeit bleibt die Trainingsbelastung niedrig, besteht hauptsächlich aus Dauerleistung, Technik und koordinativen Fähigkeiten. Die Dauerlaufgeschwindigkeit und Übungsgeschwindigkeit ist in der Höhenlage deutlich niedriger als im Flachland. Die Intensität sollte mit einer Pulsuhr kontrolliert werden. Bereits nach 3-4 Tagen treten die ersten Anpassungseffekte ein und die Belastung kann gesteigert werden. Auch Stehvermögentrainings sind möglich. Jeder Körper reagiert auf die Trainingsreize individuell, deshalb muss die Intensität auch individuell angepasst werden. Die Pausen zwischen den Belastungen sind länger zu gestalten als im Flachland.

Welche Risiken geht man ein?

Trenner Icon

Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen und Unruhe sind mögliche Zeichen der noch nicht abgeschlossenen Höhenanpassung. Wegen der trockenen Luft werden in der Höhe rund ein bis eineinhalb Liter mehr Feuchtigkeit abgeatmet als im Tiefland. Trotz niedriger Temperaturen muss also in der Höhenlage um diese Menge mehr getrunken werden. Vor einem Höhentraining müssen auch die Eisenspeicher im Körper maximal gefüllt werden. Die Höhenlage bedeutet für jeden Körper ein Stressklima. Die Infektgefahr für die oberen Luftwege (Kieferhöhle, Nase, Rachen) ist deshalb grösser. Durch eine optimale ärztliche und physiotherapeutische Betreuung können die Risiken gering gehalten werden.

Dekoratins Icon auf dem Bild
Dekoratins Icon auf dem Bild

Wann profitiert man vom Höhentraining?

Trenner Icon

Jede Sportlerin und jeder Sportler reagiert auch hier individuell. Einige bringen unmittelbar nach dem Abstieg ins Tiefland schon optimale Leistungen. Bei den meisten tritt der leistungsfördernde Effekt nach 7 Tagen ein und dauert 3 bis 4 Wochen.


Das Grundgerüst dieses Textes verdanke ich Dr. Beat Villiger, unserem Fachmann für Höhentrainings-Fragen und Leiter des Swiss Olympic Medical Center Davos.